Das Kabinett: | ![]() Ein Bündnis für Müßiggang! |
Und was willst Du werden? |
Forschung/Technik
Arbeit/Soziales Gesundheit Jugend/Familie Wirtschaft Verkehr Inneres Bau Außen Verteidigung Kanzleramt |
Faulpelze,
Nichtstuer und Sozialschmarotzer! Wer ist damit gemeint? Genau: nicht
die Sozialhilfeempfänger und Arbeitslosen, sondern der brave besserverdienende
Durchschnittsbürger und der obszön Reiche.
Warum?
Und ein Bruchteil dessen, was an Steuerhinterziehung läuft: 130 Milliarden DM, das sind fast 500 Mal so viel, mogeln die Reichen mit windigen Steuerberatern am Gemeinwesen vorbei. Wenn das nicht asozial ist! Da sind die ALDI-Chefs richtig arm: Die haben 'nur' ein Vermögen von 40 Milliarden DM. Arbeitssuche ist ein harter Job. Vor allem, wenn es nicht mehr genug Arbeit für alle gibt. Die die Arbeit haben, machen zudem oft Überstunden. Erst haben wir die Maschinen zur Rationalisierung und Modernisierung subventioniert, jetzt bezahlen wir die Arbeitslosen und Sozialfälle. Für sinnvolle und lebensnotwendige Produktion gibt es nicht genügend Stellen. Umwelt und Soziales - da gäbe es genug zu tun. Aber entweder wir's beschissen bezahlt oder gar nicht. Weil's keinen interessiert. Und weil Politiker damit nicht so vor den Medien angeben können wie mit Hightech. Der Ausweg? Kreatives Faulenzen
für die Muße und ehrenamtliche Arbeit für die Anerkennung.
Bereitet mit Kultur und Fantasie anderen Menschen eine Freude,
wenn sie unbedingt so viel arbeiten und nichts davon abgeben wollen. Zeugt
Kinder, damit unsere Rente gesichert ist. Liegt dem Staat auf der Tasche.
Seid arbeitslos und stolz darauf, wenn ihr wirklich keine Chance auf bezahlte
Arbeit habt. In Berlin gibt es die "Glücklichen Arbeitslosen". Lest
das "Manifest gegen die Arbeit" der Gruppe Krisis als Anregung.
Tretet der APPD bei. Traut euch.
|
Hacker
arbeitslos Haschbruder lebenserfahren Berufsverbrecher Sektenführer Terrorist Vandale Knappe Ritter Chef |
intern:
"Startup"zum Scheitern
extern: APPD - Arbeit ist Scheiße! oder Krisis - Manifest gegen die Arbeit |
20.2.2002 |