Aussteigen, warum eigentlich nicht?
Leistung und gute Zeugnisse sind eine schöne Sache und "vernünftig".
Eine Garantie für eine Arbeit, die wirklich Spaß macht, sind
sind sie aber nicht. 10 oder 12 Schuljahre sind schon eine
Menge. 30, 40 Jahre Arbeit ist aber noch mehr.
Ob ganz jung oder ganz alt, ob nach der Schule, mitten im Berufsleben, in der Midlife-Crisis, Arbeitslosigkeit, Sinnkrise, bei Krankheit - was auch sonst. Ein Perspektivwechsel ist immer gut, kann ich aus eigener Erfahrung nur berichten. Wer ein, zwei oder mehr Jahre oder auch nur ein paar Wochen einfach mal aussteigen will, um der Enge der hiesigen Möglichkeiten zu entfliehen, findet hier bestimmt etwas Interessantes. Am besten diese Seite ausdrucken und Kontakt aufnehmen (alles ohne Gewähr, aber z.T. selbst schon). "Jeder Tag ist eine Chance, dein Leben neu anzufangen", sagt ein chinesisches Sprichwort.
Ach ja, und wer lieber "einsteigen" will (oder nach
dem Ausstieg dafür Geschmack gefunden hat) in eine zukunftsfähige Gesellschaft
im Hier und Jetzt: Das Internet ist voll davon, wenn man sich jenseits der
Mainstream-Medien bewegt. Ein paar Anregungen und Stichwörter dazu auf
www.peacelog.de und
www.agenda-2020.de. |
Was? | Wie lange, wo? | Kontakt |
Auf dem Bauernhof arbeiten gegen freie Kost und Logis. Dreck anfassen, Sehen wie aus einem Samenkorn tatsächlich etwas Essbares wächst, mit Leuten auf Zeit zusammenleben, die nicht nur rumdiskutieren, sondern praktisch zeigen dass es anders geht. | Ab einem Wochenende, lieber ab 2 Wochen bis unendlich Öko- und Selbstversorger-Bauernhöfe in Deutschland, Österreich und der Schweiz (viele Bergalmen mit echten Kühen), sowie in der ganzen Welt. Für die internationalen WWOOFer gibt es gesonderte Listen und Mitgliedschaften | WWOOF (Freiwillige Helfer
auf ökologischen Höfen)
Postfach 210159 01263 Dresden http://www.wwoof.de Mitgliedsbeitrag inkl. Hofliste 18 Euro (online) bzw. 25 Euro (gedruckte Liste) pro Jahr |
Internationale Begegnungen
mit anderen Jugendlichen aus dem (ost)europäischen Ausland in alten
Häusern, teilweise ruinösen aber romantischen Schlössern,
alte Handwerkskunst, Bauen mit Lehm und andere Bauarbeiten unter Anleitung. |
Einige Tage bis Wochen denkmalgeschützte Schlösser, Burgen, Gutshöfe und ähnlich schöne Gebäude in Ostdeutschland. | Verein offene Häuser
Goetheplatz 9B, 99423 Weimar Tel. 03643/502390, Fax /851117 www.openhouses.de |
Rückzug ins Kloster (auf Zeit) |
Einige Wochen, eine gewisse Lebenserfahrung und Offenheit für christlichen Glauben wäre passend |
http://www.orden-online.de/ linkverzeichnis/index.php?rubrik_id=7 als Übersicht oder nur evangelisch: http://www.ekd.de/initiative/7592.html geeignet für jedes Alter |
Ökodörfer auf der ganzen Welt | Portal für Ökodörfer. Mit Suchfunktion nach Regionen, Vorstellung der Dörfer, Möglichkeiten für Zeit- oder Daueraufenthalte. | http://gen.ecovillage.org |
Pioniere des Wohnungstausch seit 1989, was heute z.B. unter couchsurfing schon ziemlich bekannt geworden ist. | mehrere Wochen
Ausland, ganze Welt |
http://www.gti-home-exchange.com/Welcome.html
Little Rylands Farm, Redmoor,
Bodmin
|
Hier folgen Programme, die meist für jüngere konzipiert sind - aber nicht alle. Einfach fragen:
Weitere Links und Adressen | |
Infos und Adressen zu internationalen Begegnungen und Auslandsaufenthalten für junge Menschen von 14-30, wird jährlich im April herausgegeben (sehr zu empfehlen, da ausführlicher als diese Liste) | Broschüre kostenpflichtig aber
lohnend bei:
Die Eine Welt e.V. Glogauer Str. 21 10999 Berlin http://www.dieeinewelt.de/ |
Europäischer Freiwilligendienst: Für Menschen
zwischen 18 und 25 Jahren, die in einem Kulturzentrum, einer Ökoinitaitive
oder einer anderen nichtkommerziellen Einrichtung arbeiten wollen. Freie
Kost und Logis, kostenloser Sprachkurs inklusive. |
www.webforum-jugend.de
ist inzwischen ein Portal mit zahlreichen Unterseiten. Es ist nicht leichter
geworden, sich zu orientieren... |
Gemeinschaftssuche
und -gründung seit 1980: Beratung,
Seminare, Festivals, Adressvermittlung, Buchversand... (ökologisch und spirituell orientiert) |
OEKODORF-Institut in der Delphin-Gemeinschaft
Dipl.-Ing. Karl-Heinz Meyer, Bergwerkstr. 33 D-79688 Hausen im Wiesental, Tel. 07622 671322 Kernzeit mo-fr 10-13Uhr, Fax 07622-671364 Mail oekodorf@gemeinschaften.de, Homepage http://www.gemeinschaften.de |
Adress- und
Linkliste für alternative
Lebensgemeinschaften |
http://www.eco-world.de
oder Eco-Adress/Das Alternative Branchenbuch als CD-ROM oder Buch bei ALTOP, Gotzinger Str. 48, 81371 München Tel. 089/746 611 0 sowie im Buchhandel |
Die Peace Brigades International vermitteln wie der Name schon sagt - Friedenseinsätze jenseits von NATO und Bundeswehr. Hohe Anforderungen werden gestellt. | PBI Deutscher
Zweig e.V.
Chemnitzstr. 80, 22767 Hamburg Tel. 040/380 6903, Fax /386 9417 Email: pbiger@shalom.life.de http://www.igc.org/pbi/pbi-d.html |
Pfadfinder sind auch eine Idee... | http://www.pfadfinder.de |
Jugendbegegnungen, Arbeit in der ganzen Welt für mehrere Monate. Internationale Work- und Lerncamps | SCI Service
Civil international e.V
Blücherstr. 14, 53115 Bonn Tel. 0228/212086-87 http://www.sci-d.de/ |
Organisation, die seit 1991 Auswandern auf Probe, Fachpraktika u.ä. Programme in Übersee anbietet. Der gemeinnützige Verein aus Hamburg finanziert sich durch Vermittlungsgebühren. |
www.interswop.de |
Freiwilligenprogramm der United Nations Organisation (UNO) / Entwicklungsdienst (UNDP) |
United Nations Volunteers: http://www.unv.org |
...wer's etwas konventioneller mag: Studiensemester im Ausland | DAAD - Deutscher
Akademischer Austauschdienst http://www.daad.de |
Deutsch-Französisches Jugendwerk | http://www.dfjw.org/ |
Deutscher Bundesjugendring | http://www.dbjr.de |
christlich orientierte
Freiwilligendienste Fachstelle für Internationale Jugendarbeit Bundesverband Kulturelle Jugendbildung |
http://www.freiwilligendienst.de/;
http://www.eirene.org http://www.ijab.de/ http://www.bkj.de |
Der Vollständigkeit
halber: Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung ...und deren Freiwilligenvermittlung Weltwärts: |
Bundesministerium
für wirtschaftliche
Zusammenarbeit und Entwicklung Tel.: 0228 / 99535-0 http://www.bmz.de/ E-Mail: poststelle@bmz.bund.de http://www.weltwaerts.de/ |
...sowie das andere Ministerium, das einige der Programme unterstützt | Bundesministerium für Familie
Senioren, Frauen und Jugend 53107 Bonn, Tel. 0228/930-0 oder 030/20655-0 http://www.bmfsfj.de |
Ein Verzeichnis
nichtstaatlicher Organisationen mit Projekten zur Entwicklungs-Zusammenarbeit: Das wohl größte Bündnis der Hilfsorganisationen: |
http://www.venro.de/mitglieder.html |
Literaturempfehlungen | Jobben
für Natur und Umwelt, 224 Seiten, zahlreiche Fotos; im Buchhandel
oder bei der Naturschutzjugend, Königsstr. 74, 70597 Stuttgart Tel. 0711/7656612 Vom Aussteigen und Ankommen: Besuche bei Menschen, die ein einfaches Leben wagen Aussteigen auf Zeit' von Anke Richter, vgs-Verlag Köln. Green Volunteers von Fabio Ausenda über praktisches Arbeiten im Naturschutz weltweit, Natur- und Tierverlag, 256 Seiten, 14,80 Euro |
Falls die Links nicht klappen, bitte Bescheid
mailen *) Noch ein Tipp: In Hessen kann als Arbeitnehmer für ehrenamtliche Jugendarbeit wie Freizeiten-Betreuung, Sportveranstaltungen oder Sommerspielaktionen bis zu 12 Tagen Sonderurlaub beantragen. Die Lohnfortzahlung und die Haftpflichtversicherung übernimmt seit 2001 das Land (Sozialministerium)! Andere Regelungen in anderen Bundesländern kenne ich leider nicht. Kleine Randnotiz: 1996 wurde ein 16-jähriger in eine psychiatrische Anstalt eingewiesen, weil er eine Bank überfiel, um die 20.000 erbeuteten Mark auf der Straße zu verbrennen. Er wollte laut Protokoll gegen die Allherrschaft des Geldes protestieren. The KLF, eine englische Popband hat ein Buch herausgegeben, wie man todsicher einen Nr.-1-Hit schreibt. Sie hatten es selbst vorgemacht und einige Jahre nach dem skandalösen Ende ihrer Karriere eine Mio. Pfund ihres verdienten Vermögens einfach verbrannt.Erscheint alles harmlos gegen die dotcom-Hysterie 2000, die folgenden Spekulationsblasen und den aufgeblähten Finanzmarkt, der 2010 das 70-fache der Realwirtschaft umgesetzt hat. Vielleicht sollten wir doch nochmal darüber nachdenken, alles Geld zu verbrennen und uns etwas Besseres einfallen zu lassen.
Wenn mal gar nichts so recht gelingen mag -
Schwamm drüber und tritt dem "Club
der polnischen Versager" bei. In Polen ist Scheitern nämlich nicht
so verpönt wie bei uns. Und auch hier gilt nicht erst seit Christoph
Schlingensiefs "CHANCE 2000" Scheitern als Chance. *) Übrigens: In den mehr als 12 Jahren, die ich diese Seite pflege, sind nur wenig der Hinweise veraltet, meist die der Regierungsseiten. Deshalb habe ich die meisten Linkempfehlungen zur Bundesregierung entfernt. Einfach zu flatterhaft, diese Minister. Ts ts. |